Lösungsansatz

Wie wir helfen

Unser Ziel ist es, den Familien dabei zu helfen, ihre Herausforderungen besser zu bewältigen. Wir legen besonderen Wert auf die Förderung der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch gezielte Begleitung.

Hauptelemente

  • Beziehungs- und Vertrauensaufbau
  • Erarbeiten von Konfliktlösungsstrategien
  • Individuelle Beratung und Begleitung
  • Stärken der jeweiligen Familienmitglieder
  • Stärken der Elternebene
  • Verbesserte Kommunikation unter den Familienmitgliedern
  • Erarbeiten neuer Lösungsmöglichkeiten für die Familienmitglieder
  • Erarbeiten von Zukunftsperspektiven
  • u.v.a.m. 

SEN Modell

MoFaH arbeitet nach einem systemischen, ressourcen- und lösungsorientierten Ansatz unter Anwendung des sog. SEN-Modells. SEN ist eine lösungsfokussierte Methode, welche von MoFaH auch in der mobilen Familienbetreuung angewendet wird.  

Nach SEN werden die Bedürfnisse der Familie ins Zentrum gerückt und deren aktive Beteiligung gefördert. 

SEN kann in der Praxis für Familiengespräche, für Gespräche mit Kindern, für Fallbesprechungen, für Gespräche mit anderen Professionen genutzt werden (z.B. mit Lehrer*innen, Kindergärtner*innen, Ärzt*innen und für Helfer*innenkonferenzen sowie in der Zusammenarbeit mit den Gerichten). Dabei werden u.a. Netzwerkkarten erstellt, Sicherheitsziele definiert und ein Sicherheitsplanungsprozess eingeleitet. 

Dienstleistungen

Wir begleiten

HILFE ZUR ERZIEHUNG- UND ALLTAGSBEWÄLTIGUNG, FAMILIENTRAINING

HEA

Manchmal brauchen Familien einfach etwas Unterstützung im Alltag. Es gibt verschiedene Wege, dies zu erreichen.

Wir helfen:

  • den Alltag zu strukturieren
  • Erziehungsaufgaben eigenständig zu bewältigen
  • aktive und altersgerechte Freizeitgestaltung zu ermöglichen
  • bei der Haushaltsführung zu unterstützen
  • bei Behördenwegen 
  • bei der Erstellung einer Finanzhaushaltsplanung
  • beim Lernen und der Planung des Lernens
SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBETREUUNG

SFB

Manchmal geraten Eltern in Situationen, in denen sie ihre Erziehungsfunktion nicht mehr in der gewünschten oder angemessenen Weise ausüben können. Wenn sich die Lage zuspitzt, können herausfordernde Situationen entstehen. Um dem entgegenzuwirken und Eltern wieder auf einen sicheren Weg zu bringen, bietet die SFB Unterstützung an. 

Wir helfen:

  • eine positive Lebensstrategie zu entwickeln
  • Erziehungsaufgaben aus eigener Kraft zu erfüllen
  • Eltern bei der Reflexion und Stärkung zu begleiten
  • Gemeinsam schützende und stärkende Strategien zu erarbeiten
  • Gefährdungsmomente zu verhindern
  • Familiäre Krisensituationen zu bewältigen
  • Eltern im Umgang mit Behörden, Ämtern und relevanten Institutionen zu begleiten und zu unterstützen

Ablauf

Schritt 1

Kontaktaufnahme

Kontaktaufnahme der zuständigen die Kinder- und Jugendhilfe

Schritt 2

Terminvereinbarung

Vereinbarung eines Termins für eine erste Besprechung 

Schritt 3

Installierungsgespräch

Kennenlernen zwischen Familie und MoFaH im Beisein der Kinder- und Jugendhilfe

Schritt 4

Vereinbarung

Vereinbarung über gemeinsamen Ziele (Hilfeplan – Der Start)

Schritt 5

Betreuung

Terminvereinbarung für erste Betreuungskontakte mit den mobilen Fachbetreuer*innen von MoFaH

Schritt 6

Beendigung

Die Dauer einer sozialpädagogischen Familienbegleitung wird in Absprache mit der beauftragenden Stelle und der Familie festgelegt und ist abhängig von der jeweiligen Familiensituation.